|
|
|
2010 by Verband Hochfranken
|
|
 |
 Installieren von Scripts
AAO Script von MasterJM.
Kurzzusammenfassung der Installation:
1. Ihr benutzt Firefox©
2. das Addon Greasemonkey installieren: https://addons.mozilla.org/de/firefox/ad...
3. AAO-Script installieren: http://userscripts.org/scripts/show/65809
zB. diesen Script hier.
4.Mozilla Firefox© neu Starten
5. Freuen 
AAO und Toolscript (für Greasemonkey)
Die Alarmierung erfolgt bei mir über das Script von sawos (thx!) mit einer AAO, die ich selber erarbeitet habe.
Sie ist sehr gut optimiert und an die aktuellen Nachforderungen der Einsätze angepasst. Auch passt das Script sehr gut zu meinem Fuhrpark. Daher wird auch das LF 16 TS nicht berücksichtigt, Gründe dafür nenne ich weiter unten.
Ausserdem bietet das Script weitere Hilfen und Syntax-Highlights. Ein Blick lohnt sich also, auch wenn es derzeit alles verwirrend aussieht. 
Um das Script nutzen zu können, müsst ihr einen Mozilla Browser benutzen. Das sind zum Beispiel der "Firefox" oder auch der "Seamonkey". Dann braucht ihr das Add On "Greasemonkey", bitte nur von der offiziellen Add On Webseite runterladen. Die Links nenne ich hier:
Greasemonkey (Add On): https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/748
Einfach installieren und den Anweisungen folgen. Danach eventuell den Browser restarten. Jetzt könnt ihr das "AAO Script" installieren. Das geht super einfach:
Link: http://userscripts.org/scripts/show/65809
dort auf der Webseite oben rechts einfach auf "Install" klicken und den Anweisungen folgen.
Das Script ist erlaubt, siehe Beiträge im Wiki oder Forum des Browserspiels. Es schaut einmal am Tag nach Updates und bietet diese zum Install an. Über die Zeit hinweg sind einige Features entstanden, die man teilweise ein- und ausschalten kann. Klickt euch einfach mal durch. 
top
Ich fand es anfangs besonders verwirrend, was die Wachen bzw. deren Verteilung angeht. Auch im Bezug auf die Position der Einsätze auf der Karte.
Um 10 Wachen herum ist ja denn quasi die ganze Karte für Einsätze freigeschaltet, aber man hat noch längst keine flächendeckende Struktur über seine wenigen Wachen. Da muss man leider durch, mit jeder Wache wird es ja dann besser! 
Es macht also wirklich keinen Sinn, viele Wachen direkt nebeneinander zu bauen. Später fehlen diese Wachen und vergrößern somit die Anfahrtszeiten. Denkt dran, man kann Wachen abreißen und später wenn genug Credits vorhanden sind Fehler ausmerzen - also nicht ganz so schlimm. 
Aber hier wollte ich jetzt mal meine Wachverteilung vorstellen:
Angefangen habe ich wie die meisten mit der ersten Wache bei 50|50. Dann wurden die nächsten Wachen im Abstand von 10 Km jeweils auf den Schnittpunkten des Rasters um diese Wache verteilt. Mit der Erkenntnis aus dem Forum kam dann irgendwann der Punkt, wo ich mir Gedanken machen musste, wie ich die restlichen ~40 Wachen verteilen möchte, um die Fläche sinnvoll abzudecken. Dabei kam dann folgende Struktur raus. Bild der Wachverteilung:
Pudong, Shanghai (China)

Legende:
rot sind Wachen (BF bzw. FF),
gelb sind Feuerwehrschulen (Ausbildung für BFler),
weiß sind Krankenhäuser (werden nur für RTWs gebraucht),
blau sind Werkstätten (haben Relevanz ab der 15. Wache)
(Karte aus meinem Profil im Spiel)
Ich habe meine Wachen so verteilt, dass ich quasi schnell meine eigene Karte abdecke. Wer deutlich mehr im Verband arbeitet kann hier noch etwas optimieren, weil man damit natürlich noch Anfahrtszeiten kürzen kann. Mir war es aber wichtig in der eigenen Stadt optimal arbeiten zu können. Zu den Anrückezeiten sage ich weiter unten noch etwas. Hier kommt es ja nicht nur auf die Wachverteilung an, sondern auch auf den Fuhrpark in den Wachen.
Jede Wache hat eine eigene Werkstatt. Der Grund liegt einfach darin, Credits oben in der Anzeige bringen nichts, von daher kann man sie auch gut ausgeben - zumindest bis zu einem gewissen Polster, weil man mit der BF ja ständig laufende Kosten hat.
Fahrzeuge über eine Stunde zu einer Werkstatt anfahren zu lassen macht dann einfach keinen Sinn mehr! Gerade irgendwann, wenn man den Weg "50 FF Wachen -> BF Ausbau" geht, sind Credits irgendwann total egal. Da geht es vielmehr um Zeit für die Ausbildung und Zeit generell. Es macht aber auf jeden Fall Sinn, BF Wachen erst ganz zum Schluss zu bauen. Auch bei Werkstätten (ab 15 Wachen) wäre ich vorsichtig, es lohnt sich eventuell vorher mehr, das Fahrzeug neu zu kaufen (Vergleich Preis Werkstatt neues Fahrzeug) statt zu reparieren.
Die Position von Schulen ist völlig egal, daher liegen sie am Rand um nicht die Sicht zu verdecken. Ich habe über 20 Schulen. Neue BF Wachen werden bei mir sofort komplett geschult (also alle 30 Leute). Die restlichen Schulen bilden dann Neulinge in den BF Wachen aus.
Krankenhäuser habe ich über die Karte verteilt. Da gäbe es genauso wie bei den Werkstätten ebenfalls die sinnvolle Option, das jede BF-Wache das eigene Krankenhaus bekommt. Die Hauptsache ist man hat ein paar auf der Karte verteilt, damit die RTWs (gerade wenn man wenige hat) kurze Fahrtzeiten haben. Mittlerweile habe ich 24 Krankenhäuser, das entspricht derzeit auch fast pro BF Wache ein KH.
Hinweis: Jeder Spieler hat übrigens bereits ein Krankenhaus bei der Position -30|-30, also ausserhalb der Stadt.
Mein Fuhrpark zu dieser Karte sieht wie folgt aus:
Anzahl: |
Fahrzeugtyp: |
14 |
DLA (K) 23/12 |
20 |
ELW |
13 |
GW-A |
8 |
GW-Gefahrgut |
10 |
GW-L2 - Wasser |
10 |
GW-Messtechnik |
4 |
GW-Schiene |
7 |
GW-Öl |
83 |
LF 20/16 |
33 |
RTW |
9 |
RW |
8 |
TLF 20/40 - SL |
224 Fahrzeuge in der Summe
Stand 03-2010 |
Andere Fahrzeuge im "LF-Bereich" habe ich nicht, sind zu teuer bzw. zu langsam!
Wenn nicht gerade 51 Einsätze anliegen fahren meine Fahrzeuge kaum länger als 30min zum Einsatz. Vielleicht wenige Ausnahmen, wie z.B. der GW-Öl oder der GW-S, die einfach so selten gebraucht werden, das ich davon einfach nicht mehr Fahrzeuge vorhalten will. Der Fokus liegt bei mir auf der Absicht, möglichst schnell und möglichst viele Einsätze parallel abarbeiten zu können. Mit dieser Struktur klappt das bei 35 bis 40 Einsätze maximal parallel, bei unter einer Stunde anfahrt. Wenn dann alle Fahrzeuge vor Ort sind dauert in der Regel kein Einsätze länger als 60min auch die ganz großen Einsätze.
Habe ich sehr wenige Einsätze (> 10 Einsätze) ist die Anfahrt sogar deutlich kürzer im Normalfall. LFs sind bei mir in ~5~8 min vor Ort. "Sonderfahrzeuge" brauchen etwas länger, aber wie gesagt - normal alles unter 30 min.
Die GW-S sind eher zentral im Stadtgebiet angeordnet, RTWs komplett verteilt aber gerade auch bis in die vier Eckwachen ausgebaut. Dort steht auch jeweils eine GSG Einheit, so kann ich solche Fahrzeuge auch schnell in den Verband stellen. Weitere GSG Einheiten gibt es auch im Kern der Stadt. So ist die Anfahrt minimal und bei acht GSG-Fahrzeugen jeweils noch eine vertretbare Menge auch im Hinblick auf die Schulung der entsprechenden BF-Leute.
Als Fazit: Mit diesem System schaffte / schaffe ich über 200-250 Einsätze pro Tag. Bei 50 Wachen hat man eine Quote von 25% auf Fehleinsatz. Real sind es also 150-170 Einsätze am Tag bei 200-250 Notrufen. Das entspricht über die letzten zwei Monate gemittelt einer Summe von 900.000 Credits pro Tag. Die Umstellung auf eine BF kann allerdings die Geschwindigkeit etwas verkleinern. Aber auch da muss man durch, wenn man denn alle Einsätze bekommen will und dafür die BF braucht.
Ich hoffe diese Zahlen und Beispiele helfen Anfängern, sich ein Bild machen zu können und vereinfachen eure Planungen.
Das ist versteht sich nicht als Muss, lediglich als Hinweise und Hilfen - es zeigt einen möglichen Weg auf. 
Weitere Hilfen z.B. AAO Script etc. findet man unter den anderen Punkten des Inhaltes.
top
Meine Profilkarte

Übersichtskarte aus meinem Profil auf feuerwache.net
Wache
Schule
Krankenhaus
Werkstatt
(rotes Dreieck symbolisiert einen Einsatz an dieser Position)
top
Besonders in der Aufbauphase, also beim Bau der ersten FF Wachen bis zur 50 Wachengrenze (heute 55), fehlte mir etwas der Überblick. Ich habe mir damals dafür eine Exceldatei erzeugt. Dort konnte man Wachen eintragen, Fahrzeuge positionieren. Excel hat dann selbstständig die Karte eingefärbt und mir Sachen berechnet. Das erleichterte während der Aufbauphase die Übersicht doch erheblich. Das Excelfile biete ich hier als PDF zu Ansicht an:
Übersicht und Aufbauhilfe Feuerwache.net [PDF]
(Stand: Ende Februar 2010)
top
Bei welchem Einsatz gibt es welche Nachforderung?
Was muss ich sofort mitalarmieren, um später keine Nachforderung zu verpassen,
wenn ich offline gehe?
Eine Antwort auf diese Fragen kann euch diese Tabelle bieten:
Einsatz: |
Nachforderung |
neben Löschgruppenfahrzeugen (LFs) wird benötigt: |
neue Einsätze ab 23.04.2010: |
Brennendes Gebüsch |
keine |
Kioskbrand |
keine |
Garagenbrand |
keine |
Mähdrescherbrand |
TLF |
Kaminbrand |
DLK |
PKW in Fluss |
GW-Taucher, RW, RTW |
Brand in Schloss |
ELW, DLK |
Brand in Kühlhaus |
ELW, DLK, GW-L2, GW-M, GW-G, RTW |
Feuer im Krankenhaus |
ELW, GW-L2, RW, GW-M, GW-G, GW-A, RTWs! |
Brand in Kletterhalle |
RTW |
neue Einsätze ab 29.03.2010: |
Trocknerbrand |
keine |
Brand im Casino |
ELW, DLK, GW-L2, GW-A, TLF, RTW, (siehe unten!) |
Brand in Reifenlager |
ELW, GW-L2, GW-G, GW-Mess, RTW |
neue Einsätze ab 08.03.2010: |
Brand im Briefkasten |
keine |
Brennender Müllwagen |
keine |
Kleiner Waldbrand |
keine |
Ölspur |
GW-Öl |
Person im Fluss |
GW-Taucher |
Wohnwagenbrand |
keine |
Brand in Autohaus |
ELW, DLK, GW-A, GW-Mess, RTW |
Brand in Druckerei |
DLK, GW-A, GW-L2, RW, RTW |
Brand in Lackfabrik |
ELW, DLK, GW-A, GW-G, GW-Mess, RTW |
Brand in Zugdepot |
ELW, DLK, GW-L2, RW, GW-Schiene, RTW |
bisherige Einsätze (bis 07.03.2010): |
Auffahrunfall |
keine |
Baum auf Auto |
GW-Öl, RW |
Baum auf Dach |
RW, DLK |
Baum auf Straße |
keine |
Brand im Baumarkt |
ELW, RW, GW-A, GW-G, GW-M, RTW |
Brand im Sägewerk |
ELW, GW-A, GW-L, RTW |
Brand im Supermarkt |
DLK |
Brand in KFZ-Werkstatt |
keine |
Brand in Schule |
ELW, DLK, GW-A, RTW |
Brand in Spedition |
ELW, DLK, TLF, GW-L, RW, GW-Mess, GW-G |
Brand in Sporthalle |
ELW, GW-A, GW-L |
Brennende Bäume |
keine |
Brennende Telefonzelle |
keine |
Brennende S-Bahn |
GW-Schiene, RTW |
Brennender LKW |
keine |
Brennender PKW |
keine |
Brennender Sicherungskasten |
keine |
Brennendes Gras |
keine |
Chemieunfall (Schule) |
ELW, GW-Mess, GW-G |
Chlorgasalarm Schwimmbad |
ELW, RW, GW-Mess, GW-G |
Containerbrand |
keine |
Dachstuhlbrand |
DLK |
Fahrstuhl-Türöffnung |
RW |
Feldbrand |
GW-L |
Fettbrand in Pommesbude |
TLF |
Feuer im Altenheim |
ELW, DLK, GW-A |
Feuer im Laubhaufen |
keine |
Gartenlaubenbrand |
keine |
Gastronomiebrand |
keine |
Gewerbebrand |
ELW, DL, RW, GW-A, RTW |
Keller unter Wasser |
keine |
Kellerbrand |
keine |
Kinobrand |
ELW, DLK, TLF, GW-A |
Motorradbrand |
keine |
Mülleimerbrand |
keine |
Scheunenbrand |
GW-L |
Schornsteinbrand |
DLK |
Schuppenbrand |
GW-G, GW-Mess |
Silobrand |
keine |
Sperrmüllbrand |
keine |
Strohballen Brand |
GW-L |
Traktorbrand |
keine |
Verkehrsunfall |
RW, GW-Öl, RTW |
Wohnblockbrand |
ELW, GW-A, RTW |
Wohnungsbrand |
keine |
Angaben ohne Gewähr
Beim Brand im Casino verhält es sich derzeit so, das der Einsatz sehr variabel ist (klein bis sehr groß). Ich schicke erstmal fünf LFs hin neben den Sonderfahrzeugen (siehe Tabelle). In seltenen Fällen reichten diese fünf LFs aber nicht! Dann sollte man so lange LFs schicken, bis die Einsatzdauer angezeigt wird, sprich der Einsatz sich nicht mehr ausbreitet, denn erst dann sind genug Leute vor Ort.
Wer etwas anderes beobachtet, macht am besten einen Screenshot davon und meldet sich im Forum, das wäre am Besten. 
Hinweis:
GSG (GW-G und GW-M) brauchen nur Leute, die 2 BF Wachen oder mehr haben,
RD (RTWs) brauchen nur Leute, die 10 BF Wachen oder mehr haben,
Taucher brauchen erst Spieler, die 25 BF Wachen haben. Nach den Einsätzen im "Baumarkt" und der "Lackfabrik" (ab 20 BF Wachen) ist die "Person im Fluss" ab 25. BF Wachen der höchste Einsatz von den Anforderungen her.
Keine Nachforderung bedeutet: ein LF oder mehrere LFs reichen völlig aus. Je nach Einsatzgröße reichen aber ein bis vier maximal fünf LFs. Einsatzdauert verkürzt sonst auch der ELW ganz gut.
Mehr braucht man in der Regel nicht, wenn diese LFs denn auch vollbesetzt sind! 
|
|
 |
|
|
|
24.04.11 - 00:16 Uhr
Brand im Industriepark |
|
|
 |
|
|
|
|